Beschreibung
Der cerascreen® COVID-19 Impfung Antikörper Test ist ein Einsende-Testkit zur Bestimmung zweier unterschiedlicher Antikörper der Klasse IgG gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2), die üblicherweise nach einer Impfung oder Infektion auftreten.
Mit dem Einsendetestkit kann die Probe zu Hause entnommen werden. Die Labor-Auswertung erfolgt im akkreditierten medizinischen Fachlabor (nach DIN EN ISO 15189).
- Hinweis darauf, ob Impfung mit zugelassenen Impfstoffen erfolgreich war
- Testen, ob längere Zeit nach einer Impfung noch eine größere Menge Antikörper festgestellt werden kann
- Es gibt Hinweise darauf, dass die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufes niedriger ist, wenn die S1-Antikörperzahl nach der Impfung hoch ist
- Präzision der Laborauswertung wie beim Arzt oder im Krankenhaus
- Privatsphäre: Testen in einer privaten, diskreten Umgebung
- Ergebnis innerhalb von 1-2 Werktagen nach Probeneingang im Labor
- Labor- und Versandkosten inklusive
Gemessen werden Antikörper gegen S1-Spike-Proteine (Anti-S1-Antikörper), die nach einer COVID-19-Impfung oder Infektion festgestellt werden können, sowie Antikörper gegen Nukleokapsid-Proteine (Anti-NP-Antikörper), die nach durchstandener COVID-19-Infektion nachweisbar sind.
Was sagt mir das Testergebnis:
Der Ergebnisbericht verrät Ihnen, welche Konzentrationen von Anti-S1-Antikörpern und Anti-NP-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in Ihrer Blutprobe gemessen wurden. Sie erhalten zudem Referenzbereiche, ab denen die Konzentrationen als relevant gelten.
Anti-S1-Antikörper werden gegen S1-Spike-Proteine an der Oberfläche des Coronavirus gebildet. Sie lassen sich in der Regel nach einer erfolgreichen Impfung mit mRNA-oder Vektor-Impfstoffen nachweisen, aber auch nach einer Covid-19 Erkrankung.
Anti-NP-Antikörper werden gegen das Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2 gebildet, das Hauptstrukturprotein aus dem Inneren des Virus. Sie sind unter der Berücksichtigung der aktuell zugelassenen Impfstoffe nur nach einer Erkrankung mit COVID-19 messbar. Das Nukleokapsid-Protein ist nicht Bestandteil der Proteine, die durch die Impfstoffe im Körper entstehen und gegen die daraufhin Antikörper gebildet werden.
Welche Schlüsse Sie aus dem Ergebnis ziehen können, hängt davon ab, ob die Anti-S1- und Anti-NP-Antikörper in Ihrem Blut nachweisbar waren:
- S1 und NP nachgewiesen: Sie hatten mit großer Wahrscheinlichkeit bereits eine -COVID-19 Infektion.
- Nur S1 erhöht: Sie haben vermutlich nach einer Impfung erfolgreich Antikörper gebildet.
- Nur NP erhöht: Sie hatten wahrscheinlich bereits COVID-19, für einen vollständigen Schutz ist vermutlich eine Impfung zu empfehlen.
- Weder S1 noch NP erhöht: Es wurden keine Antikörper festgestellt, die auf Impfung oder vergangene Infektion hinweisen. Sollten Sie eine Impfung erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, ärztlichen Rat einzuholen. Möglicherweise kann durch die Anwendung eines anderen Impfstoffes ein besserer Schutz vor schweren Krankheitsverläufen erreicht werden.
Warum Antikörpertests nach COVID-19-Impfung?
Das Ziel einer Impfung ist, dass Ihr Körper kompetente Immunzellen entwickelt und Antikörper herstellt, mit denen er einen bestimmten Krankheitserreger wie das Coronavirus in Zukunft schnell erkennen und bekämpfen kann – möglichst, bevor die Krankheit überhaupt ausbricht.
Eine wichtige Rolle spielen bei COVID-19-Impfungen nach jetzigem Wissensstand die IgG-Antikörper. Diese Antikörper bleiben lange im Organismus. Zu ihnen gehören auch die sogenannten neutralisierenden Antikörper, die das Virus am Eintritt in die menschliche Zelle hindern. Insgesamt unterstützen die Antikörper das Immunsystem bei der Bekämpfung und Zerstörung des Virus.
Das Immunsystem stellt verschiedene dieser IgG-Antikörper her, die jeweils gegen ganz bestimmte Eiweißbausteine des Virus vorgehen. Deswegen gibt die genaue Art der im Blut festgestellten Antikörper Hinweise darauf, ob in der Vergangenheit eher eine erfolgreiche Impfung mit den bislang zugelassenen Impfstoffen (Anti-S1-Antikörper), eine Erkrankung mit COVID-19 (Anti-NP-Antikörper) oder beides vorlag.
Außerdem weisen Studienergebnisse darauf hin, dass eine höhere Zahl von Anti-S1-Antikörpern nach der Impfung mit einem niedrigeren Risiko eines schweren Verlaufs zusammenhängt.
Wichtig: Die Antikörper-Messung kann keine hundertprozentige Aussage dazu liefern, ob eine Impfung erfolgreich war. Neben den Antikörpern spielen auch andere Zellen des Immunsystems, wie Gedächtniszellen, eine Rolle bei der Immunität. Außerdem scheint auch eine nicht vollständig wirksame Impfung das Risiko schwerer COVID-19-Verläufe zu reduzieren.